Struktur der UNB
Überblick
Die Unterrichtsnachbesprechung gliedert sich in klar definierte Phasen:
- Vorbereitung
- Die LiV und die Ausbildungskraft bereiten die Unterrichtsnachbesprechung jeweils unabhängig voneinander vor.
- Sie können Reflexionsangebote aus dem Anhang des Leitfadens auswählen, um verschiedene Perspektiven auf den Reflexionsprozess zu eröffnen und damit die Vorbereitung der Unterrichtsnachbesprechung zu erleichtern.
- Bei gekoppelten Besuchen bereiten die Ausbildungskräfte sich gemeinsam vor.
- Selbstreflexion der LiV
- Die LiV beginnt das Gespräch, indem sie offen und selbstbestimmt über ihren Unterricht reflektiert – bis zum Prüfungssemester ohne zeitliche Vorgabe.
- Nachfragen & Vertiefung
- Die Ausbildungskräfte stellen Verständnisfragen und regen durch gezielte Impulse zur vertieften Reflexion an.
- Bewertungsrückmeldung (optional und Zeitpunkt flexibel) Seminarratsbeschluss
- Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst entscheidet selbst, wann sie die Rückmeldung zur Bewertung erhält.
- Die ausbildende Person bewertet den Unterricht kriterienorientiert, begründet das Urteil und gibt ein Expertenfeedback.
- Beratungsgespräch
- Die Beteiligten vertiefen gemeinsam unterrichtsrelevante Aspekte und besprechen Entwicklungsfelder. Die LiV entscheidet über die Wahl der Themen.
- Visualisierungen wie z.B. Moderationskarten oder Rückmeldebögen unterstützen den Gesprächsprozess.
- Metareflexion
- Die Beteiligten blicken gemeinsam auf den Gesprächsverlauf zurück (vor dem Hintergrund von Beratung und Bewertung).
Dokumentation im E-Portfolio
Die Unterrichtsbesuche und die Ergebnisse der Unterrichtsnachbesprechung werden vor- und nachbereitet. Das E-Portfolio als strukturierter Ort der Reflexion und Analyse dient der Dokumentation dieser Vor- und Nacharbeiten.
Die Erkenntnisse der UNB (Entwicklungsperspektiven oder Arbeitsvorhaben) dokumentiert die LiV - frei in Format und Form (Foto, Audio, Notizen etc.) und gibt sie allen an der Ausbildung beteiligten Ausbildungskräften im geteilten Bereich des Portfolios frei.


