Berufliche Handlungssituationen
Theorie und Praxis verbinden – Professionalisierung gestalten
Die Arbeit mit Beruflichen Handlungssituationen (BHS) (vgl. Kerncurriculum) ist Herzstück und Motor der Ausbildung an unserem Studienseminar. Sie schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis und ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den typischen Herausforderungen des Lehrkräfteberufs. Berufliche Handlungssituationen stehen exemplarisch für reale, komplexe Anforderungen im Schulalltag – und bieten damit einen zentralen Zugang zur Entwicklung professioneller Handlungskompetenz.
Theoretisch legitimiert wird die Arbeit mit Beruflichen Handlungssituationen durch die unmittelbare Anschlussfähigkeit an aktuelle professionstheoretische Ansätze.
Was sind Berufliche Handlungssituationen?
Berufliche Handlungssituationen sind komplexe, praxisnahe Herausforderungen aus dem Berufsalltag von Lehrkräften. Gleichzeitig stehen sie exemplarisch für die Vielzahl von Erfahrungen und Herausforderungen, denen Lehrkräfte in ihrer beruflichen Praxis begegnen können. Die Bearbeitung erfordert professionelles Wissen, pädagogisches Können und eine reflektierte Haltung – und eröffnet Raum zur Entwicklung genau dieser Kompetenzen. Die Komplexität der Situationen sowie die beteiligten Akteurinnen und Akteure nehmen im Verlauf der Ausbildung zu.
Die Bearbeitung von BHS kann sowohl durch Ausbildungskräfte angestoßen (veranlasste BHS) als auch von LiV selbst eingebracht werden (anlassbezogene BHS) – sie ist somit Teil eines individuellen Professionalisierungsprozesses (vgl. Junghans, Seminardidaktik, S. 96).
Das zentrale Kennzeichen einer beruflichen Handlungssituation ist das folgende:
Sie beschreibt eine herausfordernde Situation und ist daher nicht als Frage oder Thema formuliert. Sie ist regelmäßig zu erwarten und daher professionsspezifisch exemplarisch und typisch.
BHS sind das verbindende Element über sämtliche Modul- und Ausbildungsveranstaltungen hinweg Vernetzung schafft Entwicklung und sind zudem als Ausdruck einer zeitgemäßen Prüfungskultur integraler Bestandteil der mündlichen Prüfung innerhalb der Zweiten Staatsprüfung.
Diese Seite bietet einen kompakten Einstieg in die Arbeit mit Beruflichen Handlungssituationen. Sie finden hier zentrale Informationen, praktische Hinweise – und natürlich die vollständigen Leitideen BHS als PDF zum Download.
