Hessischer Bildungsserver

Unterichtsnachbesprechung

Logo: BHS

Reflexion stärken – Entwicklung gestalten

Die Unterrichtsnachbesprechung (UNB) ist weit mehr als ein Feedbackgespräch – sie ist Herzstück und Motor der professionellen Entwicklung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) und findet nach jedem Unterrichtsbesuch (Modalitäten UB im VD) statt.
 
Grafik: Feedback
Was ist die Unterrichtsnachbesprechung?
Die Unterrichtsnachbesprechung folgt jedem Unterrichtsbesuch – sie ist ein geschützter Raum, in dem Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst gemeinsam mit Ausbildungskräften, Mentorinnen und Mentoren sowie Schulleitungen den Unterricht reflektieren, Entwicklungsimpulse ableiten und die professionelle Handlungskompetenz erweitern.
  • zentrales Element der Ausbildung im Vorbereitungsdienst
  • fördert Reflexion und professionelle Weiterentwicklung
  • bietet Raum für Analyse, Beratung und Perspektiventwicklung
  • kooperatives Beratungsverständnis als Grundlage
Ziele:
  • Analyse der Wechselwirkungen von Planung und Durchführung
  • Förderung reflexiver, selbstverantwortlicher Professionalisierung
  • Stärkung prozessbezogener Kompetenzen
Beratung auf Augenhöhe – unser Beratungsverständnis: Die Unterrichtsnachbesprechung basiert auf einem kooperativen Beratungsverständnis – respektvoll, anerkennend, lösungsorientiert. Dabei werden die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst anerkannt als aktiv, reflexiv und fähig zur Lösung ihrer eigenen beruflichen Herausforderungen. Diese Seite bietet einen kompakten Einstieg in Struktur und Funktion der UNB. Sie finden hier zentrale Informationen, praktische Hinweise, Reflexionsimpulse – und natürlich den vollständigen Leitfaden als PDF zum Download.
  1. Struktur der UNB – Überblick
  2. Reflexionskompetenz entwickeln
  3. Rolle von Mentorinnen und Mentoren sowie Schulleitungen
  4. Leitfaden Unterrichtsnachbesprechung zum Download als pdf

<< zurück