Reflexionskompetenz entwickeln

Zentrale Aufgabe der Unterrichtsnachbesprechung ist die Förderung der professionellen Reflexionskompetenz der LiV. Um den Reflexionsprozess zu unterstützen, können Reflexionsangebote, die verschiedene Perspektiven auf den Reflexionsprozess eröffnen, genutzt werden (siehe Anhang des Leitfadens).
Hintergründe zu und eine Einführung in die Arbeit mit diesen Reflexionsinstrumenten findet sich in der Veröffentlichung „Nachdenken und Sprechen über Unterricht und mich selbst“ (C. Junghans 2020) https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2711/3382
Die professionelle Reflexionskompetenz lässt sich entwickeln. Ein Beispiel für ein Stufenmodell (im Anhang des Leitfadens), wie es in der Literatur zu finden, ist gibt einen Einblick in die Niveaus zur Ausprägung der reflexiven Fähigkeiten.
