Unser Angebot
Unsere Idee
Lehrkräfte sehen sich im Referendariat mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen diese Herausforderungen reflektiert, analysiert und konstruktiv bewältigt werden können – gemeinsam und auf Augenhöhe.
Unsere Angebote richten sich an alle LiV und begleiten sie sowohl während des Vorbereitungsdienstes als auch beim Übergang in den Schuldienst. Grundlage ist dabei ein ganzheitliches Verständnis von Professionalisierung, wie es die KMK-Standards – insbesondere Kompetenzen 9 und 10 – formulieren. Ziel ist es, dass angehende Lehrkräfte frühzeitig zur Rollenreflexion angeleitet werden und einen professionellen und reflektierten Umgang mit Herausforderungen des Berufsalltags entwickeln können, um langfristig Berufszufriedenheit und Gesundheit zu erhalten.
Ein zentraler Bestandteil dieser Unterstützung ist die Organisation der ausbildungsbegleitenden, bewertungsfreien Veranstaltung BRH in Schul- bzw. Schulverbundgruppen. Diese Organisation gewährleistet, dass die LiV bei ihren schulspezifischen Herausforderungen in der BRH-Ausbildungskraft eine unmittelbare Ansprechperson haben und ggf. auftretende Probleme schnell gelöst werden können. Ganz besonders fördert diese Organisation das Arbeiten in Kleingruppen i.S. von Lernpartnerschaften, die sowohl semesterhomogen als auch semesterheterogen gestaltet sein können s. Kapitel BRH mit weiteren Informationen.
Unsere Unterstützungsangebote im Überblick
1. Individuelles Coaching
Raum für persönliche Entwicklung – professionell begleitet
Unser qualifiziertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern bietet vertrauliche Individualcoachings an, in denen berufliche Anliegen in einem geschützten Rahmen geklärt werden können.
- Ziel: Handlungsmöglichkeiten erweitern, Perspektiven entwickeln und Rollen klären
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Ort: nach Vereinbarung (auch digital möglich)
Weitere Informationen in unserem Flyer "Coaching"
2. Gesundheit & Resilienz (VINN)
„Gesund bleiben im Referendariat“
In unserer Veranstaltungsreihe VINN lernen die Teilnehmenden Strategien zum Umgang mit Stress, Belastungen und Veränderungen kennen – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
- verankert im seminarspezifischen Veranstaltungskonzept zum Handlungsfeld Innovieren (VINN)
- auf Basis aktueller Belastungs- und Resilienzforschung
- mit vielfältigen Impulsen für Selbstfürsorge und Alltagsstrukturierung
3. Berufseinstieg gestalten (aktuell ausgesetzt - Stand Juni 25)
Von der Ausbildung in den Berufsalltag – gut begleitet
Unsere Fortbildungsreihen bereiten gezielt auf den Übergang in die dritte Phase vor. Angebote u.a.:
- „Klassen leiten und begleiten in der Sekundarstufe I“
- „Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe“
Mehrteilige Formate mit Raum für Austausch und kollegiale Beratung, geleitet von erfahrenen Ausbildungskräften
Weitere Informationen in unserem Flyer "Berufseinstieg"
Unsere Arbeitsweise
Unsere Veranstaltungen und Formate orientieren sich an folgenden Prinzipien:
- Freiwilligkeit & Vertraulichkeit (z. B. im Coaching)
- Wissenschaftsbasierung & Praxisbezug (z. B. VINN)
- Partizipation & Wertschätzung (z. B. kollegiale Beratung)
- Integration & Anschlussfähigkeit (z. B. in die Veranstaltung BRH oder durch Modulverantwortliche)
Ihre Ansprechpersonen
Sie möchten mehr erfahren oder ein Gespräch vereinbaren? Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie. Unsere Kontaktdaten finden Sie in den entsprechenden Flyern.
